Pavillon Le Corbusier Zürich

Der Pavillon Le Corbusier am Zürichsee gilt als architektonisches Juwel. Es ist der letzte Bau des bedeutenden Architekten und sein einziger aus Stahl und Glas. Wechselausstellungen beleuchten die unterschiedlichen Wirkungsfelder des Künstlers.

Nach umfassender Renovation erstrahlt der 1963 bis 1967 erbaute Pavillon in neuem Glanz und ermöglicht in den Sommermonaten eine einmalige «promenade architecturale» über mehrere Geschosse. Le Corbusier konzipierte das Gebäude als Museumspavillon; sein Ziel war es, den idealen Ort für Ausstellungen zu erschaffen. Kunst, Architektur und Leben sollten in diesem Bau zu einer neuen Einheit verschmelzen. Jede Saison wird eine neue Wechselausstellung präsentiert, welche die verschiedenen Facetten des Wirkens von Le Corbusier thematisiert. Über die Wintermonate bleibt der Pavillon geschlossen.

Anreise zum Pavillon Le Corbusier

Mit dem Tram 2 oder 4 oder mit dem Bus 33 bis «Zürich, Höschgasse». Von dort aus einige Minuten zu Fuss.

Weitere Informationen

Adresse

Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Tel. 043 446 44 68
welcome@pavillon-le-corbusier.ch
www.pavillon-le-corbusier.ch
Anreise planen

Öffnungszeiten

21. April – 26. November 2023

Dienstag–Sonntag 12–18 Uhr
Donnerstag 12–20 Uhr

Montag geschlossen

Die Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie auf der Webseite.

Preise

Regulär CHF 12.–
Reduziert CHF 8.–

Schul- und Gruppenreisen

Im Kanton Zürich bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Schul- und Gruppenreisen sowie Exkursionen.
Informationen zu Schul- und Gruppenreisen
Gruppentarife

Tickets

Für Ihre Hin- und Rückreise eignen sich speziell folgende Tickets:

9-UhrPass
24h-Ticket

Detaillierte Preisangaben und Informationen zum Ticketsortiment finden Sie hier oder in der ZVV-Broschüre «Tickets und Preise» .

Fragen

ZVV-Contact erteilt Auskünfte zum öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich und ist täglich von 6 bis 22 Uhr für Sie da.

So erreichen Sie uns:

Telefon 0800 988 988 
E-Mail contact@zvv.ch
Post ZVV-Contact, Postfach, 8040 Zürich

Copyright

Bild 1 und 2: Zürcher Hochschule der Künste
Bild 3: Umberto Romito