Wanderung von Bubikon nach Grüningen

Auf dieser Wanderung wechseln sich Moor- und Flusslandschaften mit architektonischen Besonderheiten wie dem Ritterhaus Bubikon und dem Landvogtei-Städtchen Grüningen ab. 

Die knapp 10 Kilometer lange Wanderstrecke führt vom Bahnhof Bubikon zunächst zum Ritterhaus, das als besterhaltene Komturei des Johanniterordens in Europa gilt. Die Anhöhe Kapf ermöglicht bei entsprechender Witterung einen fantastischen Blick auf die Gipfel der Schwyzer, Glarner und St. Galler Alpen.

Via Hüsliriet – früher Torfabbaugebiet, heute ein rund zwei Hektaren grosser Weiher – geht es weiter zum Lützelsee. Dieser gehört zu einer geschützten Moorlandschaft von nationaler Bedeutung und beheimatet eine artenreiche Flora und Fauna, unter anderem Störche.

Nach einer Wanderzeit von rund 2,5 Stunden erreichen Sie das malerische Städtchen Grüningen. Hier lohnt sich ein Besuch des Botanischen Gartens.

Anreise zur Wanderung von Bubikon nach Grüningen

Mit der S5 oder S15 bis Bubikon.

Weitere Informationen

Adresse

Zürcher Wanderwege
Seestrasse 31
8712 Stäfa
Tel. 044 771 33 55
info@zuercher-wanderwege.ch
www.zuercher-wanderwege.ch
Anreise zum Start der Wanderung

Webcams

Informationen

Schwierigkeit:     leicht
Distanz:                9.7 Kilometer
Zeitbedarf:           ca. 2.5 Stunden
Bergauf:               161 Höhenmeter
Bergab:                141 Höhenmeter

Schul- und Gruppenreisen

Im Kanton Zürich bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Schul- und Gruppenreisen sowie Exkursionen.
Informationen zu Schul- und Gruppenreisen
Gruppentarife

Tickets

Für Ihre Hin- und Rückreise eignen sich speziell folgende Tickets:

9-UhrPass
24h-Ticket

Detaillierte Preisangaben und Informationen zum Ticketsortiment finden Sie hier oder in der ZVV-Broschüre «Tickets und Preise» .

Fragen

ZVV-Contact erteilt Auskünfte zum öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich und ist täglich von 6 bis 22 Uhr für Sie da.

So erreichen Sie uns:

Telefon 0800 988 988
E-Mail contact@zvv.ch
Post ZVV-Contact, Postfach, 8040 Zürich

Copyright

Bilder 1 und 2: Standortförderung Zürioberland
Bild 3: Dominique Meienberg