Rund um deine Bewerbung

Du möchtest wissen, wie der Bewerbungsprozess beim ZVV abläuft, welche Unterlagen wir von dir brauchen oder was dich im Kennenlerngespräch erwartet? Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um deine Bewerbung und das Arbeiten beim ZVV. Uns ist wichtig, dass du nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu uns passt – denn am Ende zählt, dass wir gemeinsam vorwärtskommen.

Häufige Fragen rund um deine Bewerbung beim ZVV

Weil du bei uns nicht nur einen Job findest, sondern eine Aufgabe mit Sinn. Der ZVV sorgt dafür, dass täglich hunderttausende Menschen zuverlässig unterwegs sind. Du kannst bei uns zu dieser verantwortungsvollen Aufgabe beitragen. Wir bieten dir ein starkes Miteinander, spannende Herausforderungen und ein Umfeld, in dem du dich entwickeln kannst. Gemeinsam vorwärts – das gilt für unsere Mobilität genauso wie für deine Karriere.

Beim ZVV erwarten dich spannende Aufgaben in Bereichen wie Verkehrsplanung, Kommunikation, IT oder Finanzen. Durch unsere schlanke Organisation mit wenigen Hierarchiestufen rapportierst du in der Regel direkt an die Geschäftsleitung und übernimmst viel Verantwortung. Klassische hierarchische Aufstiegsmöglichkeiten gibt es nur begrenzt, dafür kannst du dich umso mehr fachlich weiterentwickeln und dein Wissen gezielt vertiefen. Wir setzen auf Eigeninitiative, Gestaltungsfreiraum und Entwicklung in deinem Spezialgebiet.

Bewerbungen nehmen wir per E-Mail entgegen. Offene Stellen findest du auf unserer Karriereseite. Da wir für unser kleines Team nur wenige Positionen ausschreiben, sind Spontanbewerbungen meist nicht zielführend. Wenn du informiert bleiben möchtest, kannst du ein Jobabo einrichten und erhältst eine Nachricht, sobald eine passende Stelle frei wird. Alternativ kannst du dich auch bei unserem Stellenkanal per WhatsApp oder Telegram anmelden. Bei Fragen kannst du dich gerne bei uns melden.

Damit wir uns ein gutes Bild von dir machen können, sollte deine Bewerbung ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und relevante Zeugnisse enthalten. Erzähl uns, warum du beim ZVV arbeiten möchtest und was dich für die Stelle auszeichnet. Halte deine Unterlagen übersichtlich und prägnant – wir legen mehr Wert auf Inhalte als auf Formalitäten.

Da wir nur wenige Stellen pro Jahr ausschreiben, sind Spontanbewerbungen meist nicht zielführend. Damit du keine Gelegenheit verpasst, kannst du unser Jobabo lösen oder unserem Stellenkanal per WhatsApp oder Telegramm beitreten und wirst informiert, sobald eine passende Stelle frei wird. So bleibst du immer auf dem Laufenden.

Der ZVV selbst betreibt keine Busse oder Trams, sondern koordiniert den öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich. Wenn du beruflich ein Tram oder einen Bus fahren möchtest, bewirb dich direkt bei einem unserer Verkehrsunternehmen. Auf deren Webseiten findest du offene Stellen und weitere Informationen.

Aufgrund unserer überschaubaren Grösse und der grundsätzlich langen Verweildauer beim ZVV gibt es bei uns pro Jahr nur wenige freie Stellen. Für uns ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass sich unsere Mitarbeitenden wohlfühlen. Falls du interessiert bist, kannst du unser Jobabo einrichten oder unserem Stellenkanal per WhatsApp oder Telegram beitreten und wirst benachrichtigt, sobald eine passende Stelle frei wird.

Ja, ab und zu bieten wir Praktika oder Trainee-Stellen an. Diese werden jeweils ausgeschrieben, wenn sie verfügbar sind. Es lohnt sich, unser Jobabo einzurichten, um keine Gelegenheit zu verpassen. Auch unsere Partnerunternehmen wie die VBZ und SBB bieten immer wieder spannende Einstiegsmöglichkeiten – ein Blick auf deren Karriereseiten kann sich also lohnen.

Der ZVV selbst bietet keine Lehrstellen an. Viele unserer Partnerunternehmen, wie die VBZ, VBG, SBB oder PostAuto, bilden jedoch Lernende in verschiedenen Berufen aus. Schau doch auf deren Karriereseiten vorbei – dort findest du spannende Möglichkeiten für den Berufseinstieg.

Bewerbungsprozess

Du schickst uns deine Bewerbung per E-Mail. Wenn dein Profil passt, laden wir dich zu einem Gespräch ein. Da wir ein kleines Team sind, läuft der Prozess direkt und unkompliziert – du lernst schnell die zuständigen Personen kennen. Falls du Fragen hast, kannst du dich jederzeit bei uns melden.

Nach Eingang deiner Bewerbung erhältst du von uns eine Empfangsbestätigung. Wir bemühen uns, Bewerbungen so rasch wie möglich zu beurteilen und dich auf dem Laufenden zu halten. Da wir ein kleines Team sind und wir alle Bewerbungen genau prüfen möchten, kann es manchmal eine Weile dauern, bis wir uns melden. Falls du nach zwei Wochen noch keine Rückmeldung erhalten hast, kannst du gerne nachfragen.

Nein, einen festen Dresscode gibt es nicht. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und deine Kleidung zur Position passt, für die du dich bewirbst. Bei uns geht es mehr um dich als Person als um deine Kleidung. Ein gepflegtes, dem Anlass entsprechendes Auftreten ist aber immer eine gute Wahl.

In der Regel dauert das Gespräch etwa eine Stunde. Je nach Position und Gesprächsverlauf kann es auch etwas kürzer oder länger sein. Uns ist wichtig, dass wir uns gegenseitig gut kennenlernen ohne unnötig komplizierte Abläufe.

Am besten informierst du dich vorgängig nochmals genauer über ZVV als Unternehmen und die Stelle, auf die du dich beworben hast. Mach dir Gedanken dazu, was dich besonders für die ausgeschriebene Position qualifiziert und wie du gedenkst, deine Rolle auszufüllen. Wir wollen nicht nur herausfinden, ob du die Anforderungen erfüllst, sondern auch mehr über dich als Mensch erfahren. Haben wir übereinstimmende Werte, bist du motiviert und engagiert und passt in unser Team? Notiere dir unbedingt auch offene Fragen, die du in Bezug auf unser Unternehmen und die Stelle hast und kläre diese im Rahmen des Bewerbungsgesprächs. Sei dich selbst und sei ehrlich – zu uns und zu dir selbst.

Das weitere Vorgehen wird dir am Ende des Kennenlerngesprächs bekannt gegeben.

Beim ZVV sind wir grundsätzlich per Du. Falls du lieber beim Sie bleiben möchtest, kannst du uns das gleich zu Beginn des Gesprächs sagen.

Das Thema Lohn besprechen wir in der Regel im Verlauf des Bewerbungsprozesses, spätestens in einem zweiten Gespräch. Unsere Löhne orientieren sich an den kantonalen Vorgaben. Falls du früher Fragen dazu hast, kannst du das gerne ansprechen – wir legen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation.

Was du sonst noch wissen musst

Grundsätzlich ist Homeoffice beim ZVV möglich. Gleichzeitig legen wir Wert darauf, dass wir uns regelmässig im Büro sehen – als Treffpunkt für den Austausch, fachlich wie persönlich. Viele unserer Mitarbeitenden sind oft unterwegs, sodass das Büro ein wichtiger Ort bleibt, um sich zu vernetzen und gemeinsam vorwärtszukommen. Wie oft und in welchem Rahmen Homeoffice möglich ist, hängt unter anderem vom Beschäftigungsgrad ab.

Mit der Einführung des neuen Personalgesetzes im Jahr 1999 wurde der Beamtenstatus im Kanton Zürich abgeschafft. Seither gelten sämtliche beim Kanton beschäftigten Personen – und damit auch die Mitarbeitenden des ZVV – als Angestellte.

 

Ja, beim ZVV ist fachliche und persönliche Weiterentwicklung wichtig. Da es nur wenige Hierarchiestufen gibt, liegt der Fokus auf Weiterbildung im eigenen Fachgebiet. Wir setzen dabei stark auf Eigenverantwortung – du gestaltest deine Entwicklung aktiv mit. Je nach Rolle und Bedarf gibt es verschiedene Möglichkeiten, dich gezielt weiterzubilden. Wenn du bei uns startest, besprechen wir gerne, was für dich passt.

Falls du Fragen zu einer bestimmten Position hast, dann darfst du dich gerne an die zuständige Ansprechperson des Stelleninserats wenden. Für allgemeine Fragen erreichst du uns unter karriere@zvv.ch.