Über den ZVV

Ein Verkehrs-Verbund ist eine Organisation
von verschiedenen Verkehrs-Unternehmen einer Region.
Die Unternehmen organisieren zusammen den öV in dieser Region.

Der ZVV ist der Verkehrs-Verbund für den Kanton Zürich.
ZVV steht für: Zürcher Verkehrsverbund.
Der ZVV ist der grösste Verkehrs-Verbund der Schweiz.
Im ZVV fahren jährlich über 600 Millionen Fahrgäste.

Der ZVV plant und vermarktet den öV im Kanton Zürich.
Das heisst zum Beispiel:
Er stimmt die verschiedenen öV-Angebote aufeinander ab.
Er verkauft öV-Tickets.

Der ZVV kümmert sich auch um die Finanzierung des öV.
Er ist für das Gesamt-System verantwortlich.

 

Der ZVV besitzt selbst keine Züge, Trams oder Busse.
Er betreibt also selbst keine öffentlichen Verkehrs-Mittel.
Die Verkehrs-Mittel gehören den verschiedenen Unternehmen im ZVV.

Das Gebiet des Kantons Zürich ist

auf 8 grössere Verkehrs-Unternehmen aufgeteilt.
So ist die Zusammenarbeit einfacher.

Diese 8 Unternehmen heissen auch:
markt-verantwortliche Verkehrs-Unternehmen (MVU).
Dazu gehören zum Beispiel:

  • die Verkehrs-Betriebe der Stadt Zürich (VBZ)
  • Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
  • die Verkehrs-Betriebe Glattal (VBG)

Eine Liste mit allen Unternehmen finden Sie unter diesem Link:

markt-verantwortliche Verkehrs-Unternehmen (MVU)

Die MVU betreiben Züge, Busse, Trams, Schiffe und Bergbahnen.
Und sie sind verantwortlich, dass:

  • der öV in den Regionen funktioniert
  • die Fahrpläne eingehalten werden
  • die Kosten-Planung eingehalten wird

Es gibt aber auch kleinere und mittlere Verkehrs-Unternehmen.
Sie sind den grossen MVU unterstellt.
Sie sind verantwortlich für die öV-Angebote auf bestimmten Strecken.
Total gehören über 30 Unternehmen zum ZVV.

Der ZVV ist für die Finanzierung des öV im Kanton Zürich verantwortlich.
Mit den verkauften Tickets verdient der ZVV Geld.
Dieses Geld ist aber nicht genug.

Es deckt nicht alle Kosten des öV.
Denn die Ticket-Preise sind extra gerecht und bezahlbar gemacht.
Damit möglichst viele Menschen den öV benutzen.

 

Im Durchschnitt kann der ZVV rund 2 Drittel der Kosten selbst decken.
Vor allem durch Ticket-Einnahmen.
Die restlichen Kosten teilen sich der Kanton Zürich
und die 160 Gemeinden je zur Hälfte auf.