Hindernis-Freiheit
Gemeinsam vorwärts.
Das ist das Motto des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV).
Und es gilt für alle Reisenden.
Auf dieser Seite finden Sie praktische Tipps für eine hindernisfreie Reise
mit Geh-Behinderung, Seh-Behinderung oder Hör-Behinderung.
In den letzten 30 Jahren hat der ZVV viele Änderungen gemacht.
Damit der öffentliche Verkehr hindernisfrei wird.
Heute sind fast alle ZVV-Fahrzeuge niederflurig.
Das heisst: Es gibt keine Stufen beim Einsteigen.
Auch die meisten Bahnhöfe und Haltestellen wurden umgebaut.
Sodass Menschen mit Behinderungen sie spontan nutzen können.
Manchmal mit Hilfe des Fahrpersonals.
Es gibt aber noch einige Bus-Haltestellen mit Stufen.
Die Gemeinden und der Kanton
müssen diese Haltestellen noch umbauen.
Auf dem Liniennetz-Plan sind
die stufenfreien Bahnhöfe und Tram-Haltestellen markiert.
Hier finden Sie Informationen zu:
Reiseplanung
Nutzen Sie am besten die ZVV-App oder
den Online-Fahrplan auf der Website.
Unten finden Sie genauere Informationen zur Nutzung.
Im Online-Fahrplan und in der App
gibt es Symbole für Informationen zur Hindernis-Freiheit.
Die Symbole erscheinen bei jeder Haltestelle Ihrer Verbindung.
Sie zeigen Ihnen zum Beispiel an:
Ist Hilfe durch das Fahrpersonal nötig?
Weitere Informationen zur Bedeutung der Symbole finden Sie hier:
Symbole zur Hindernis-Freiheit
Wie finde ich hindernisfreie Verbindungen in der ZVV-App?
- Geben Sie Ihren Abfahrts-Ort und Ihr Ziel ein.
- Tippen Sie unterhalb auf das Regler-Symbol.
Dann öffnen sich die Fahrplan-Optionen. - Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Hindernisfrei ohne Voranmeldung:
Die App zeigt Ihnen alle Verbindungen,
die Sie ohne Voranmeldung nutzen können. - Hindernisfrei mit und ohne Voranmeldung:
Die App zeigt Ihnen alle Verbindungen,
die Sie mit oder ohne Voranmeldung nutzen können. - Min. Umsteigezeit:
Sie können die minimale Umsteigezeit angeben.
Vielleicht brauchen Sie
mindestens 15 Minuten zum Umsteigen.
Dann können Sie bei dieser Funktion 15 Minuten angeben.
Und Sie sehen nur Verbindungen
mit einer Umsteigezeit von 15 Minuten oder mehr.
Die Reise-Route kann sich je nach Umsteigezeit ändern.
Wie finde ich hindernisfreie Verbindungen im Online-Fahrplan?
- Klicken Sie auf der Website zvv.ch
auf Fahrplan und dann auf Online-Fahrplan. - Geben Sie Ihren Abfahrts-Ort und Ihr Ziel ein.
- Klicken Sie auf das Regler-Symbol neben den Suchfenstern.
- Klicken Sie auf Erweiterte Suche.
Dann öffnen sich die Fahrplan-Optionen. - Aktivieren Sie das Kästchen bei:
Nur hindernisfreie Verbindungen - Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
- Hindernisfrei ohne Voranmeldung:
Der Online-Fahrplan zeigt Ihnen alle Verbindungen,
die Sie ohne Voranmeldung nutzen können. - Hindernisfrei mit und ohne Voranmeldung:
Der Online-Fahrplan zeigt Ihnen alle Verbindungen,
die Sie mit oder ohne Voranmeldung nutzen können.
Achtung:
Manchmal gibt es Betriebs-Störungen.
Dann muss vielleicht ein Niederflur-Fahrzeug
durch ein anderes ersetzt werden.
Aktuelle Informationen zum Einsatz der Niederflur-Fahrzeuge
bekommen Sie bei ZVV-Contact unter der Gratis-Telefonnummer:
0800 988 988
S-Bahn
Fahrzeuge
Die S-Bahn Zürich fährt auf fast allen Linien mit Niederflur-Fahrzeugen.
Bei einigen Zügen haben nicht alle Türen einen stufenfreien Einstieg:
- Auf der Linie S18 sind nicht alle Züge niederflurig.
- Auf den Linien S19, S20 und S23
gibt es keine niederflurigen Fahrzeuge.
Im Online-Fahrplan und in der App können Sie
nach anderen, hindernisfreien Verbindungen suchen.
In welchem Sektor halten Wagen mit niederflurigem Einstieg?
Das sehen Sie in der SBB-App und auf der Perron-Anzeige
mit dem Rollstuhl-Symbol.
Bahnhöfe
Die meisten Bahnhöfe sind stufenfrei.
Das können Sie bei nicht stufenfreien Bahnhöfen tun:
- Sie können eine andere Verbindung wählen.
- Sie können sich vom Fahrpersonal helfen lassen.
- Sie können den Shuttle-Dienst bestellen.
Im Netzplan finden Sie eine Übersicht:
Welche Bahnhöfe im ZVV sind stufenfrei?
Welche Alternativen gibt es?
Hier finden Sie auch eine Übersicht nach S-Bahn-Linien.
Hilfe beim Einsteigen und Aussteigen
An einigen Bahnhöfen gibt es Personal für Menschen im Rollstuhl.
Diese Bahnhöfe heissen Stützpunkt-Bahnhöfe.
Auf dem Netzplan der S-Bahn steht «SP» neben diesen Bahnhöfen.
Das Personal hilft Ihnen beim Einsteigen und Aussteigen.
Zum Beispiel mithilfe des Mobilifts.
So können Sie auch die Hochflur-Züge des Fernverkehrs nutzen.
Brauchen Sie Hilfe?
Dann können Sie sich bei den Stützpunkt-Bahnhöfen voranmelden.
Es ist wichtig, dass Sie frühzeitig reservieren.
Sie können über das SBB Contact Center Handicap reservieren:
Telefon 0800 007 102
(von 5 bis 24 Uhr)
Weitere Informationen finden Sie hier:
SBB – Barrierefreies Reisen
Tram
Fahrzeuge
Die Trams fahren auf fast allen Linien mit Niederflur-Fahrzeugen.
Die einzige Ausnahme ist die Linie 5.
Die Trams der Linie 5 haben Stufen.
An jeder Haltestelle der Linie 5 fahren
auch andere Tram-Linien oder Bus-Linien.
Bitte nutzen Sie diese.
An wichtigen Haltestellen gibt es eine digitale Abfahrts-Anzeige.
Dort gibt es ein Rollstuhl-Symbol für stufenfreie Fahrzeuge.
Einstieg
Haben Sie eine Geh-Behinderung?
Dann steigen Sie am besten vorne ein.
Das Fahrpersonal kann Sie so besser sehen.
Es kann dann die Tür länger offenhalten.
Oder Ihnen beim Einsteigen helfen.
Sind Sie im Rollstuhl unterwegs?
Dann benutzen Sie am besten die 3. Tür von vorne.
Dort sind die Rollstuhl-Plätze.
Brauchen Sie mehr Zeit oder Hilfe?
Dann drücken Sie die Rollstuhl-Taste.
Haltestellen
Die meisten Haltestellen sind stufenfrei.
Das können Sie bei nicht stufenfreien Haltestellen tun:
- Sie können eine andere Verbindung wählen.
- Sie können sich vom Fahrpersonal helfen lassen.
- Sie können den Shuttle-Dienst bestellen.
Im Liniennetz-Plan finden Sie eine Übersicht:
Welche Tram-Haltestellen sind stufenfrei?
Welche Alternativen gibt es?
Hier finden Sie auch eine Übersicht nach Tram-Linien.
Bus
Fahrzeuge
Fast alle Busse im ZVV sind stufenfrei und absenkbar.
Ausnahmen sind wenige Linien mit Kleinbussen oder Rufbus-Linien.
Rufbusse sind Busse,
die nur auf Bestellung fahren.
Im Online-Fahrplan und in der App sind stufenfreie Fahrzeuge
mit dem Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet.
Einstieg
Haben Sie eine Geh-Behinderung?
Dann steigen Sie am besten vorne ein.
Das Fahrpersonal kann Sie so besser sehen.
Es kann dann die Tür länger offenhalten.
Oder Ihnen beim Einsteigen helfen.
Drücken Sie die Rollstuhl-Taste.
Dann haben Sie mehr Zeit zum Einsteigen oder Aussteigen.
Sind Sie im Rollstuhl unterwegs?
An manchen Haltestellen können Sie selbständig
einsteigen und aussteigen.
An vielen Haltestellen brauchen Sie aber die Hilfe des Fahrpersonals.
An der 2. Tür von vorne gibt es eine Rampe zum Ausklappen.
Dort sind auch die Rollstuhl-Plätze.
Drücken Sie die blaue Rollstuhl-Taste.
Dann hilft Ihnen das Fahrpersonal.
Und Sie haben mehr Zeit zum Einsteigen oder Aussteigen.
Haltestellen
Die Höhe der Bus-Haltestellen ist unterschiedlich.
An vielen Haltestellen brauchen Menschen im Rollstuhl eine Rampe.
Das Fahrpersonal hilft dann beim Einsteigen und Aussteigen.
Bei einigen Haltestellen gibt es nicht genug Platz für die Rampe.
Weil es keine Kante gibt oder das Trottoir zu schmal ist.
Dann können Sie den Schuttle-Dienst bestellen.
Im Online-Fahrplan und in der App sehen Sie,
ob Menschen im Rollstuhl einen Shuttle brauchen.
Die Haltestellen sind mit einem Symbol gekennzeichnet.
Die Symbol-Übersicht finden Sie hier:
Symbole zur Hindernis-Freiheit
Schiff
Menschen mit Geh-Behinderungen und Menschen im Rollstuhl
können im ZVV auch auf dem Wasser reisen.
Zürichsee
Menschen im Rollstuhl können auf allen Kurs-Schiffen
auf dem Zürichsee in der 2. Klasse mitfahren.
Der Rollstuhl darf maximal 80 cm breit sein.
Das Personal hilft an allen Anlege-Stellen beim Einsteigen.
Wichtig:
- Auf dem Schiff MS Panta Rhei
können Menschen im Rollstuhl auch in der 1. Klasse mitfahren. - Auf dem Schiff MS Bachtel
sind die WC-Anlagen nicht rollstuhlgängig.
Auf dem Einsatz-Plan können Sie sehen:
Welches Schiff fährt auf welchem Kurs?
Limmat
Die Limmat-Schiffe in Zürich sind rollstuhlgängig.
Aber nur 2 Haltestellen sind stufenfrei:
Landesmuseum und Bürkliplatz.
Die anderen Haltestellen der Limmat-Schiffe sind nicht hindernisfrei.
Bitte benutzen Sie dort die Tram-Verbindungen.
Greifensee
Alle Kurs-Schiffe auf dem Greifensee sind rollstuhlgängig.
Das Personal hilft an allen Anlage-Stellen beim Einsteigen.
Bergbahn
Fast alle Bergbahnen im ZVV sind stufenfrei.
Menschen mit Geh-Behinderung oder im Rollstuhl können sie benutzen.
Dolderbahn (Linie 25)
Die Dolderbahn ist rollstuhlgängig.
Aber Achtung: An manchen Haltestellen sind die Einstiege steil.
Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg
Die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg ist rollstuhlgängig.
Seilbahn Rigiblick (Linie 23)
Die Tal-Station und die Berg-Station der Standseilbahn Rigiblick
sind rollstuhlgängig.
Auch die Zwischen-Station Germaniastrasse ist rollstuhlgängig.
UBS-Polybahn (Linie 24)
Die UBS-Polybahn ist nicht rollstuhlgängig.
Bitte benutzen Sie stattdessen das Tram.
Wann und wie nutze ich den Shuttle-Dienst?
Manche Haltestellen sind nicht hindernisfrei.
Deshalb können Menschen im Rollstuhl
dort nicht einsteigen oder aussteigen.
Für diese Haltestellen gibt es den Shuttle-Dienst.
Im Online-Fahrplan und in der App sehen Sie ein Symbol
für die Haltestellen mit Shuttle-Dienst.
Wie funktioniert der Shuttle-Dienst?
Der Shuttle-Dienst fährt für einen nicht stufenfreien Teil Ihrer öV-Reise.
Der Shuttle-Dienst verkehrt von einer nicht stufenfreien Haltestelle
bis zur nächsten grösseren Haltestelle mit Umsteige-Möglichkeit.
Damit Sie so wenig wie möglich umsteigen müssen.
Der Shuttle-Dienst verkehrt immer entlang einer öV-Linie.
Wer darf den Shuttle-Dienst nutzen?
- Nur Menschen im Rollstuhl dürfen den Shuttle-Dienst nutzen.
- Sie brauchen ein gültiges öV-Ticket für den Shuttle-Dienst.
Vor der Reise
- Im Online-Fahrplan und in der App sehen Sie:
Brauchen Sie für die gewünschte Verbindung den Shuttle-Dienst? - Bestellen Sie den Shuttle mindestens 2 Stunden im Voraus.
Rufen Sie dazu beim Contact Center Handicap der SBB an.
Telefon 0800 007 102 - Möchten Sie zwischen 1 und 6 Uhr abfahren?
Dann müssen Sie den Shuttle bis 23 Uhr am Vortag bestellen.
Bestellen Sie den Shuttle-Dienst immer so früh wie möglich.
Das macht die Planung einfacher. - Das Contact Center Handicap informiert Sie:
- über mögliche Umsteige-Orte zum Shuttle-Dienst
- über mögliche Alternativen
- Es schreibt Ihre gesamte öV-Reise auf.
Und auch die Art Ihres Rollstuhls. - Dann organisiert das Contact Center den Shuttle-Dienst.
- Sie bekommen eine Anmelde-Bestätigung
für die geplante öV-Fahrt. - Spätestens 30 Minuten vor der geplanten Abfahrt
bekommen Sie Informationen zu: - Treffpunkt
- Uhrzeit
- Fahrstrecke
Während der Reise
- Der Shuttle-Dienst holt Sie am Treffpunkt der Haltestelle ab.
Das Fahrzeug ist mit einem ZVV-Schild gekennzeichnet.
So erkennen Sie das Fahrzeug als Shuttle-Dienst. - Der Shuttle-Dienst bringt Sie zum nächsten öV-Anschluss.
Oder zu Ihrer Ziel-Haltestelle.
So, wie es in der Anmelde-Bestätigung steht.
Nach der Reise
Haben Sie Rückmeldung zu Ihrer Reise?
Oder Verbesserungs-Vorschläge?
Kontaktieren Sie unseren Kundendienst ZVV-Contact
unter der Gratis-Nummer:
0800 988 988
Wichtige Hinweise für Affoltern und Horgen
Für die Haltestellen in den Bezirken Affoltern und Horgen
gelten spezielle Zeiten für den Shuttle-Dienst:
- Kein Shuttle-Dienst:
In den Nächten von Sonntag bis Donnerstag
zwischen 22 Uhr und 6 Uhr - Kein Shuttle-Dienst:
In der Nacht von Freitag auf Samstag
zwischen 24 Uhr und 6 Uhr - Shuttle-Dienst ohne Einschränkungen:
In der Nacht von Samstag auf Sonntag
Contact Center Handicap
Das Contact Center Handicap organisiert
in der ganzen Schweiz Hilfen.
Damit Menschen mit Behinderung
einen möglichst einfachen Zugang zum öV haben.
So erreichen Sie das Contact Center Handicap:
Aus der Schweiz:
Telefon 0800 007 102
(von 5 bis 24 Uhr)
Anrufe in der Schweiz sind gratis.
Aus dem Ausland:
Telefon +41 800 077 102
Für Menschen mit Hör-Behinderungen gibt es viele visuelle Anzeigen.
Manchmal gibt es auch technische Hilfsmittel
für Menschen mit Hörgeräten.
Schalter
An vielen Bahn-Schaltern gibt es
eine Induktions-Schleife für Menschen mit Hörgeräten.
Die Induktions-Schleife überträgt das Gesprochene direkt ans Hörgerät.
Weitere Informationen finden Sie hier:
SBB – Barrierefreies Reisen
Informationen für Fahrgäste
In fast allen Fahrzeugen gibt es Bildschirme mit Reise-Informationen.
Auch an wichtigen Bahnhöfen und Haltestellen
gibt es Abfahrts-Anzeigen auf Bildschirmen.
Diese zeigen auch Verspätungen und Störungen in Echt-Zeit an.
In den Fahrzeugen können Störungs-Informationen
nicht immer auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Nutzen Sie die ZVV-App oder die SBB-App.
Dort sehen Sie aktuelle Informationen.
Notruf-Tasten
In jedem Zug gibt es Notruf-Tasten.
Die meisten Notruf-Tasten können auch
Menschen mit Sprach-Behinderung oder Hör-Behinderung nutzen.
SBB Inclusive App
Die SBB Inclusive App wurde für Menschen entwickelt,
die eine Seh-Behinderung oder eine Hör-Behinderung haben.
Die App erkennt, an welchem Bahnhof Sie sind.
Sie zeigt dann alle Informationen,
die es an diesem Bahnhof gibt.
Zum Beispiel Durchsagen, Abfahrts-Zeiten und Abfahrts-Orte.
Sie können sich die Informationen vorlesen lassen.
Unsere Website gibt es auch in Leichter Sprache.
Dort finden Sie alle wichtigen Informationen in Leichter Sprache.
Unser Kundendienst ZVV-Contact hilft Ihnen gerne weiter.
So erreichen Sie ZVV-Contact:
- Per Telefon täglich von 6 Uhr bis 22 Uhr
unter der Gratis-Nummer:
0800 988 988 - Schriftlich per Mail an:
contact@zvv.ch - Schriftlich über den Live-Chat:
- Klicken Sie auf der Website auf «Kontaktieren Sie uns».
- Schriftlich über das Kontakt-Formular.
- Am Schalter vor Ort.
Sie finden alle Verkaufs-Stellen im ZVV-Gebiet
und ihre Öffnungszeiten unter diesem Link:
Verkaufs-Stellen
Sie können sich auch beim Contact Center Handicap der SBB melden.
Das Contact Center Handicap organisiert
in der ganzen Schweiz Hilfen.
Damit Menschen mit Behinderung
einen möglichst einfachen Zugang zum öV haben.
So erreichen Sie das Contact Center Handicap:
Aus der Schweiz:
Telefon 0800 007 102
(von 5 bis 24 Uhr)
Anrufe in der Schweiz sind gratis.
Aus dem Ausland:
Telefon +41 800 077 102